Futur II: Web 2.0 und real-virtuelle Welten

Wie letzte Woche angekündigt hat Oliver Rehlinger vom Inforadio in seiner heutigen Ausgabe von Futur II das Thema Web 2.0 verwurstet und dabei Ausschnitte aus dem Interview mit mir und aus der Chaosradio-Sendung zum dem Thema (CR112) verwendet.

Podcast: Futur II: Web 2.0 und real-virtuelle Welten (MP3, 8.7 MB, 09:32 min)

Podcast Feed für The Lunatic Fringe.

Hacking Traffic Signs and Criminal Blinkenlights

Listen to this piece which is a part of the May 3rd episode of the Off The Hook radio show of 2600. They are talking about the case of somebody changing the content electronic traffic signs making them display stating that the prime minister of Canada, Stephen Harper, „eats babies“.

Later on they also report on somebody stating that „hackers“ are also know to get „inside buildings via the Internet“ using the internal lighting to play Tetris on the buildings facade. LOL. 2600 advises us to get to the Canadian magazine to make them redeem the statement, but right now nobody seems to know who the real originator of this statement was.

Podcast: Hacking Traffic Signs and Criminal Blinkenlights (MP3, 8.7 MB, 09:32 min)

Podcast Feed für The Lunatic Fringe.

Yeast Radio und Karmabanque über Gold, den Dollar, Iran und die Welt

In Ausgabe Nr. 378 meines erklärten Lieblingspodcasts Yeast Radio diskutieren Madge Weinstein und Max und Stacy von Karmabanque ausführlich über den Zusammenhang von Gold und Dollar, dem Energiemarkt, dem Zustand der amerikanischen Gesellschaft und Iran. Wer schon am TLF001 Gold Podcast mit mir und Pavel seinen Spass hatte wird sich hier komplett wegschmeissen. Sehr viel interessante Einblicke und ein sehr lustiger Dialog. Meine Empfehlung: komplett durchhören.

Bei meinem ersten Durchlauf des Podcast Roundup habe ich Yeast Radio noch ausgelassen, weil man die Besonderheit dieses Podcasts kaum erklären kann. Wenn ich aber eine paar Tage nicht zuhören kann, sind Entzugserscheinungen unvermeidlich. Wer sich mit dieser Show vertraut machen möchte, sollte Standvermögen mitbringen: eine einzelne Episode anzuhören reicht nicht. Es hilft aber, die Wikipedia-Seite zu Madge Weinstein durchzulesen und danach mindestens 7 bis 10 Episoden durchgehend zu hören. Ich kann und will die Besonderheit dieses Podcasts hier nicht erklären. You either love or hate it.

I love it.

Podcast: YR378, Gold, The Dollar, Iran, and Madge’s Bloat Featuring Max and Stacy of Karmabanque (MP3, 22.4 MB, 48:58 min)

Podcast Feed für The Lunatic Fringe.

Apple und Open Source

Warum redet Heise eigentlich am 18. Mai 2006 aufgeregt und umständlich im Konjunktiv davon, dass Apple die Publikation des Source Codes des Darwin Kernels eingestellt habe? Diese Information hätten sie auch schon am 26. Februar aus diesem bescheidenen Blog kratzen können. Man kann auch einfach bei Apple nachschauen: man vergleiche PPC mit X86. Die X86 Variante enthält kein „xnu“ Modul.

Ich frage mich allerdings, ob hier Apples Strategie tatsächlich die Verabschiedung vom Open Source Modell darstellt, um die Portierung des Systems auf gewöhnliche PCs zu verhindern oder ob sie nur Zeit gewinnen wollen was ihr Securitymodell betrifft. Tendentiell tippe ich aber auf ersteres.

Insgesamt hatte ich allerdings eh den Eindruck, dass die Publikation des Source Codes eher unter der Abteilung „guten Willen zeigen“ abzulegen war als dass sich hier wirklich eine aktive Entwicklerschar gebildet hatte. Bekannte haben Apple mehrfach einfachste Fehler im Treibersystem unter die Nase gehalten, die durch die Änderung einer (!) Zeile im Source Code hätten behoben werden können, ohne dass sich in Monaten auch nur irgendwas getan hätte. Offensichtlich taugt das interne Entwicklungskonzept des Kernels nicht so recht mit einer Open Source Gemeinde zusammen. Wenn ich mir allerdings die Probleme bei der Kernelentwicklung von Linux so anschaue habe ich dafür sogar Verständnis.

Trotzdem gibt es auch Erfolge zu verzeichnen. Das WebKit ist nicht nur gut (basierend auf meinen Erfahrungen mit Safari und andere WebKit-basierten Programmen), es wird auch sehr offen entwickelt und findet nun auch Anklang bei Nokia, die die Webrendermaschine für ihre Series 60 Modelle einzusetzen gedenken.

Chaosradio auf Wikipedia

Um die Chaosradio-Seiten in der Wikipedia gibt es mal wieder eine Löschkandidaten-Schlacht. Ich wäre ja schon längst auf ein Chaosradio-Wiki umgezogen, würde MediaWiki auch mit lightttpd laufen.

Der Umzug ist seit langem geplant und ich hoffe, die Exkludisten-Fraktion kann noch ein wenig aushalten bevor sie uns den Content von zwei Jahren weghauen. Derzeit bin ich noch mit anderen Baustellen ausgelastet.

Grundsätzlich finde ich es ja nicht so schlimm, solche Seiten im Benutzerbereich vorzuhalten, auch wenn es ein wenig Off Topic zu sein scheint. Was hier manche nicht erkennen ist, dass wir damit früh begonnen haben wo die Wikipedia viele technische Begriffe noch nicht abgedeckt hat, die im Rahmen des Feedbacks und der Vorschläge rund um Chaosradio dann auch immer schnell nachgetragen bzw. erweitert wurden. Wir haben also auch Content in die Wikipedia getragen.

Ein Chaosradio-Wiki bietet uns natürlich auch Chancen: wir brauchen dringend mehr Spielraum für die Shownotes der Sendungen und ich denke, dass wir das auch bald hinbekommen. Allerdings bedeutet jedes weitere System auch notwendige Zuwendung und es werden immer mehr.

CRE029 Haftung für Links und das Telemediengesetz

Auf den Datenspuren in Dresden gab es wieder die Gelegenheit einen viel zu langen Podcast zu produzieren. Ausgabe Nr. 29 von Chaosradio Express ist ein ausführliches Gespräch mit Alvar Freude über die Geschichte und Hintergründe seiner gerichtlichen Auseinandersetzungen um das Setzen von Links im Internet und seine Arbeit am Telemediengesetz.

Inforadio Futur II: Zukunft der Medien – Verfall oder Verwandlung der Wirklichkeit?

Heute lief im Inforadio im Rahmen der wöchentlichen Sendung Futur II eine Sendung mit dem Titel „Zukunft der Medien – Verfall oder Verwandlung der Wirklichkeit?“ in dem es um Weblogs, den Büchermarkt im Internet und auch über Podcasting ging. Am Ende der Sendung ist auch ein Ausschnitt aus einem Interview, das ich mit dem Redakteur Oliver Rehlinger geführt habe. Ein weiterer Teil des Interviews soll offensichtlich später in einer weiteren Ausgabe von Futur II zum Thema Web 2.0 verwendet werden.

Podcast: Inforadio Futur II: Zukunft der Medien (MP3, 8.8 MB, 15:00 min)

Podcast Feed für The Lunatic Fringe.

Pomme & Kelly – Respect

Und gleich noch ein schickes Video hinterher, auch wenn es schon einmal um den ganzen Planeten gegangen ist. Aber die Mädels sind echt klasse und jetzt sind sie auch noch die ersten Google Idols: Pomme & Kelly (siehe auch den entsprechenden Artikel in der Wikipedia).

Die beiden Girls haben sich in aktueller Manier den Song Respect von Aretha Franklin vorgenommen und gehen dermassen großartig ab vor der Kamera, dass man nur noch grinsen muss. Respekt! Das Video ist zwar bei Google Video zu finden, aber die Download-Versionen sind defekt. Ich habe das mal gefixed :)

Podcast: Pomme & Kelly – Repect (MPEG-4 H.264, 8.8 MB, 02:21 min)

Podcast Feed für The Lunatic Fringe.

Ask A Ninja – Net Neutrality

Na? Die Sache mit der Net Neutrality noch nicht verstanden? Na dann frag doch einen Ninja!

Der Video Podcast Ask A Ninja ist schon putzig, ging mir dann aber vor einiger Zeit ein wenig auf die Nerven. Doch in der neuesten Episode läuft er wieder zur Hochform auf und erklärt die Sache mit der Netzneutralität auf seine einmalige Art und Weise sehr eingängig.

Das ganze ist dann als Unterstützung für die Save The Internet Petition geadacht, auf die dann hier auch gleich mal hingewiesen sei.

Podcast: Ask A Ninja – Net Neutrality (MPEG-4 H.264, 9.6 MB, 01:42 min)

Podcast Feed für The Lunatic Fringe.