Fussball in Kroatien

Heute abend werde ich die Freude haben, das Spiel Kroatien vs. Brasilien in der kroatischen Hauptstadt mitzuverfolgen. Dass das Spiel ansteht lässt sich schon an der deutlich gestiegenen Quote rot-weiß gescheckter Trikots erkennen, die durch die Stadt laufen.

Im Fernsehen dementsprechend auch spürbar mehr Interview-Berichterstattung, die interessanterweise nahezu ausschliesslich von hübschen Blondinen durchgeführt werden. Der typisch-deutsche zugeknöpfte und beschlipste männliche Oberlehrer-Moderator scheint hier kein populäres Modell zu sein. Ich habe natürlich keine Ahnung, was dort tatsächlich gesagt wird, aber hübsch anzuschauen ist es allemal. Darum geht es dabei wohl auch im wesentlichen.

Mama und Pula

Wie schon erwähnt, bin ich gerade auf Einladung des Multimedia Institut in Zagreb. Hinter dem sperrigen Namen steht eine durchaus chaoskompatible Organisation, die in mitten in der Stadt einen öffentlichen Ort betreibt, der gemeinhin schlicht als „Mama“ bekannt ist. Dahinter steht eine Kombination aus Büro, Internet-Café und Präsentationsaum, die für alle offen steht. Die Website ist derzeit leider fast ausschliesslich in kroatisch.

Die Internetnutzung wird auf Stundenbasis abgerechnet, was sich kaum anders machen lässt, da die Kosten für einen Internetzugang in Kroatien ziemlich hoch sind. Mir wurde hier freundlicherweise Zugang via WLAN eingerichtet, so dass ich hier wie gewohnt flat am Datenmeer nippen darf. Speed ist okay, Ports sind alle offen.

Gestern war ich in Pula und habe dort eine ähnliche Truppe besucht, die sich Montaparadiso Collective nennt, die dort unter dem Namen „Hacklab“ einen ähnlichen Ort wie das Hacklab betreibt und für den September eine Neuauflage des vor zwei Jahren schon mal durchgeführten Transhackmeetings plant. Umfang ist unklar, aber man wünscht sich eine europüärische Beteiligung von mehr als 100 Leuten. Mit der Ankündigung sind sie (auch sehr chaoskompatibel) noch ein wenig hinterher, aber das wird wohl bald kommen.

Die Location steht auch noch nicht fest, aber es gibt hier umheimliche Resourcen. Da ihm Hafenbereich in den letzten Jahren das Militär einen Standort nach dem anderen aufgegeben hat, ist dort jetzt eine Geisterstadt, die leider mangels Wachschutz schon Opfer marodierender Jugendlicher geworden ist. Trotzdem ist dort noch vieles gut nutzbar und es ist denkbar, dass die Jungs dort einen dieser Orte auswählen, um das Event stattfinden zu lassen.

EFF Podcast

Die Electronic Frontier Foundation hat jetzt auch einen Podcast namens EFF Line Noise gestartet und sie setzen ihn sehr sinnvoll ein: in kurzen Interviews werden knapp aber einleuchtend aktuelle Aktivitäten und Gesetzesvorhaben erläutert.

Der Podcast ist auf der Website selbst kaum zu entdecken, aber eer ist bei iTunes geführt. Hier ist der Link für den Podcast in MP3 und für die besonderen Weltverbesserer in OGG Vorbis.

Zagreb

Heute bin ich in Zagreb angekommen. Ich werde hier eine Woche verbringen und am Donnerstag im mama (dazu später mehr) einen Vortrag über den Club und das unvermeidliche Blinkenlights halten. Bis dahin werde ich die Zeit nutzen, mal in Ruhe ein paar Dinge fertig zu machen und mich mit der kroatischen Kultur und Gesellschaft vertraut zu machen. Es ist nämlich meine erste Reise in dieses Land.

Der Unterschied zum fußballverrückten Berlin ist offensichtlich. Auf einmal gibt es keine johlenden Massen mehr und auch Großbildschirme sucht man in der Hauptstadt vergeblich. Mir wurde die Einschätzung geliefert, das würde schon kommen, wenn es die kroatische Mannschaft ins Achtelfinale schafft. Ich hoffe, dass sich hier am Dienstag beim Spiel der Kroaten gegen Brasilien zumindest etwas Atmosphäre entwickelt. Das Wetter war in Berlin übrigens auch deutlich besser. Aber das wird schon.

Aber ich kann nicht klagen. Die Jungs vom Multimedia Institut, die mich eingeladen haben, sind extrem nett und ich habe eine ganze Wohnung für mich alleine inmitten der City. Im MAMA (dazu später mehr) läuft auch immer das aktuelle Spiel und es gibt ungefiltertes Netz als Flatrate über die Luft. Optimale Voraussetzungen also.

Morgen ist aber wohl spielfreier Tag, denn es steht ein Ausflug nach Pula auf der Halbinsel Istrien an.

Voraussagen

Also England fliegt spätestens im Viertelfinale raus. Deutschland könnte es tatsächlich wieder packen und Polen gebe ich keine Chance mehr,

Ach ja: und Hacker sind ja was Fußball betrifft dermassen rückständig. Es ist schlimm. Sogar sonst kluge Menschen verstehen es nicht und sind in Ihrer Verweigerungshaltung gefangen und haben ja eigentlich nur Angst davor, dem Pöbel zugeordnet zu werden und ihren Elitestatus zu verlieren. Ich find’s prima und habe Spaß im Pulk. Ich sach Olé.

Nachtrag: Da habe ich doch glatt recht behalten. Also noch ein Tip: Finale läuft zwischen Deutschland und Frankreich und die Recken aus Germanien machen das.

Chaosradio Statistiken

Ich werde immer wieder von Leuten nach Statistiken und Hörerzahlen von Chaosradio gefragt. Leider erfassen wir die nicht besonders professionell und man muss sich das ein wenig zusammensuchen (jemand nen Vorschlag für ein Podcaster-kompatbiles Statistiktool?).

Ein paar Aussagen lassen sich allerdings treffen. Im Durchschnitt werden die Chaosradio-Sendungen in den ersten zwei, drei Wochen gut 12.000 bis 15.000 Mal heruntergeladen. Die Nachfrage geht dann deutlich zurück, ebbt allerdings nie so richtig ab. Ich schätze, dass über die Zeit die Reichweite auf gut 20.000 ansteigt. Besonders beliebt in letzter Zeit waren die Ausgabe 110 und 112 (Tatütata). Doch auch die alten Sendungen der letzten 10 Jahre erfreuen sich immer noch reger Nachfrage.

Chaosradio Express schwankt ein wenig mehr, da hängt es doch sehr vom Thema ab. 5.000 bis 7.500 Downloads scheinen der Durchschnitt zu sein. Bestimmte Themen wie Wireless Mesh Networking, Windows Security oder Extreme Programming bringen es über die Zeit allerdings auch schon auf 15.000 bis 20.000 Downloads. Ich finde das ziemlich beeindruckend.

Die Nachfrage nach Chaosradio International ist erwartungsgemäß deutlich geringer, hat aber jetzt mit der Sendung zu Pirate Bay das erste Mal die 15.000er Grenze geknackt, was auf ein weitreichendes Echo in den Blogs zu dem zugegebenermassen sehr aktuellen Thema zurückzuführen ist.

Insgesamt ein sehr befriedigendes Echo, auch wenn man natürlich nicht immer von Downloads auf tatsächlich gehörte Folgen schliessen kann (allerdings lassen jüngst durchgeführte Umfragen hoffen). Die Zahl der tatsächlichen Podcast-Subscriber lassen sich leider aus unseren Logs nicht so ohne weiteres herauslesen, aber die Zahl derjenigen, die stündlich abrufen liegt wohl bei ca. 3000 Subscribern.

Die Bandbreite, die chaosradio.ccc.de insgesamt weghaut, hat sichdaher auch gewaschen: derzeit pumpt der Server ca. 5 TB (!) pro Monat ins Netz. Nach frischen Uploads geht das schon mal mit 100 MBit/s raus. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei unseren Freunden von XS4ALL für das Hosting :)

Summa summarum lohnt sich das Engagement offensichtlich. Ich werde auf jeden Fall Chaosradio Express und International weiterführen und hoffentlich auch ausbauen. An die Hörer von Chaosradio möchte ich allerdings auch noch folgende Botschaft richten: gebt Feedback. Es muss nicht immer eine Frage sein und schon gar nicht ein eigener Beitrag für eine Sendung. Aber es freut den Podcaster immer sehr, von seinen Hörern Rückmeldung jeder Art zu bekommen, damit man auch merkt, dass hinter den Downloads auch Menschen stehen.

Podcasting goes Mainstream

Ach ja, Podcasts. Jetzt ist es wohl soweit. Spätestens mit der Meldung, dass auch die Bundeskanzlerin nun einen Video Podcast anbietet dürfte auch der letzte Medienvertreter (und damit letztlich wohl auch jeder Infokonsument) verstanden haben, dass es sowas gibt und dass es die Methode der Wahl in der zweite Hälfte des Jahrzehnts ohne Namen (TM) ist, audiovisuelle anzubieten.

Ihr übriges werden die zahlreichen Fußball-WM-bezogenen Videopodcasts erledigen: das WM Studio 06 ist als erstes am Start und Radio Multikulti fährt gleich mit zwei WM-Podcasts auf, weitere werden folgen. Nur schade, dass ausgerechnet Ehrensenf und Toni Mahoni auf Focus Live weiterhin nur per Online-Verbindung im Web-Browser zu erhalten sind. Ich weiß von mindestens zwei weiteren Fußball-Videopodcasts, werde sie hier aber aus Vertraulichkeitsgründen nicht nennen.

Mit anderen Worten: Podcasting goes Mainstream und das ist auch gut so. Mal sehen. Chaosradio Express sollte eigentlich auch noch ein WM Spezial machen :)