24.05.2011: Hörertreffen in Greifswald

Derzeit ergibt es sich einfach, dass ich viel unterwegs bin und wie angekündigt, versuche ich bei jeder Gelegenheit, auch ein Treffen zu organisieren. Nächste Haltestelle ist Greifswald. Dort bin ich am 24.5 vom Fachschaftsrat des Instituts für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald auf eine Podiumsdiskussion zum Thema “Bürgerjournalismus contra Qualitätsjournalismus“ eingeladen. Die Veranstaltung geht von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr und ist öffentlich, so dass hier auch jeder eingeladen ist, sich das zu geben, wenn es einen interessiert.

Im Anschluss so ab 19 Uhr wollte ich dann ein Hörertreffen organisieren. Das wäre dann nicht in der Uni sondern wie gewohnt würde ich dazu gerne eine nette Gaststätte aufsuchen, die idealerweise einen separaten Raum oder Bereich hat, der groß genug ist und möglichst leise, damit man sich gut unterhalten kann. Vorschläge für Lokalitäten wie immer gern gesehen und wer kommen möchte, quittiert dies hier in den Kommentaren kurz mit „+1“.

Update: Ich habe jetzt den Gewölbekeller im Café Caspar für uns reserviert. Treff wie gesagt ab 19 Uhr, aber es kann auch sein, dass ich etwas früher von der Veranstaltung wegtrabe. Vor 19 Uhr geht es aber garantiert nicht richtig los, wer also nicht früher kann verpasst nichts.

Vortrag: Podcasts und Radio als Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit

Endlich mal wieder Futter für meinen „The Lunatic Fringe“ Podcast Feed. Das Team der re:publica 11 hat die Aufzeichnung meines Vortrags „Podcasts und Radio als Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit“ auf der Veranstaltung veröffentlicht, bei dem ich schlecht frisiert versucht habe, dem staunenden Publikum ein paar Aspekte meiner Arbeit zu vermitteln.

Dazu gibt es die Slides des Vortrags, die leider im Video nicht so gut ins Bild gesetzt wurden. Ton und Bild ist auch nicht so prickelnd, aber so ist es nun mal. Besser als nichts.

Update: Ich habe die Podcast-Version des Vortrags mal auf Mono umgestellt, damit man den Ton nicht nur in einem Ohr ertragen muss. Auf die Version bei YouTube habe ich keinen Einfluss.

Neu bei Flattr: Twitter-Integration, Profile-Buttons, Expired Subscriptions, Unique Users

Viel Neues bei Flattr. Nachdem die Site am Montag nahezu den ganzen Tag (angekündigterweise) außer Betrieb genommen wurde, kam sie in einem leicht neuen Look aber weitgehend identischem User Interface wieder online und brachte ein paar schicke neue Features mit.

Twitter

Schon bisher konnte man seinen Flattr-Account mit seinem Twitter- (und Facebook-)Account assoziieren, doch taugte das bislang nur für das automatische Verschicken von Mitteilungen darüber, welche Flattr-Knöpfe man so gedrückt hat. Das nutzen aber weniger, weil es die Timeline zuspammt und auch ansonsten wenig Nutzen hat.

Jetzt geht die Integration aber so weit, dass man als Twitter-Nutzer einen Flattr-Button erhalten kann, auch wenn man selbst noch keinen Flattr-Account eingerichtet hat. Dazu reicht es, wenn ein anderer Flattr-User im Sidebar den eigenen Twitter-Namen eingibt. Damit wird der Flattr-Button angelegt und dem entsprechenden User zugeordnet.

Möchte der Twitter-User an das potentiell dahinter verborgene Geld heran, muss er einen Flattr-Account anlegen und sich via Flattr bei Twitter anmelden (die OAuth-Methode, wie man sie von vielen anderen Diensten kennt, die sich bei Twitter einklinken möchten). Kaum ist die Assoziation hergestellt, gehören die Knöpfe zum Flattr-Account und man nimmt an der nächsten Ausschüttung am Ende des Monats teil.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, beim flattrn dieses „unclaimed buttons“ auch gleich automatisiert auf die Twitter-Website weitergeleitet zu werden, um dort dem Begünstigten eine Nachricht über das potentiell auf ihn wartende Geld hinzuweisen. Wenn ich das richtig sehe, schickt Flattr selbst keine Mails oder Twitter-Nachrichten, sondern überlässt den Nutzern.

Profile-Buttons

Jedes Nutzerprofil auf Flattr, was rechts im Sidebar zu sehen ist, wenn man auf einen Nutzernamen klickt, hat jetzt auch serienmässig einen eigenen Flattr-Button. Das ist eine sinnvolle Ergänzung, denn so ist man gleich nach Einrichten eines Accounts auch gleich potentielles Flattr-Ziel ohne dass man erst eigene Buttons anlegen muss.

Der Button übernimmt dabei auch die Funktion der Vanity-Buttons bei imflattrd.com. Der Dienst ist eh zu wenig mehr zu nutze, liegt brach und kann so viel einfacher realisiert werden.

Expired Subscriptions

Im Dashboard versteckt sich noch ein kleines, aber wichtiges Feature: wählt man unten den Tab „Subscriptions“ an kann man mit einem Radio Button jetzt auch noch die Ansicht zwischen „Active Subscriptions“ und „Expired Subscriptions“ umschalten. Damit sieht man das erste Mal die Buttons, auf denen man schon mal eine Subscription laufen hatte, die aber ausgelaufen ist.

Hier kann man also nachschauen, ob da nicht doch noch was dabei war, was man vielleicht wieder neu flattrn will oder sogar in eine Subscription aufnehmen möchte.

Noch etwas unklar ist, ob es bald auch eine Notifizierung im Web Interface oder per E-Mail geben wird, sobald eine Susbcription ausgelaufen ist oder droht auszulaufen. Das fände ich auch noch sehr wünschenswert.

Unique Users

Besonders freue ich mich, dass nun auch – wenn auch ohne viel Tamtam – einer meiner Feature Requests umgesetzt wurde. Der monatliche Transaction Report enthält nun auch die Zahl der „Unique User“, die zu den monatlichen Klicks beigetragen haben. Man weiß nun also auch genau wieviele einzelne Personen einen unterstützt haben und nicht nur wie viele Knöpfe wie oft geklickt wurden – und das auch rückwirkend für die bisherigen Monate. Bei mir sieht das dann so aus:

Unique users

Ich finde diese Zahl sehr wichtig, denn nun wird die kleine Community, die einen unterstützt, etwas fassbarer. Man kann unabhängig von den generierten Einnahmen sehen, ob die Zahl der Unterstützer wächst, sinkt oder gleich bleibt. Und man kann natürlich die Einnahmen auch in Relation zu dieser Zahl setzen und ermitteln, wie viel Einnahmen man pro Unterstützer macht. Das habe ich dann bei mir auch gleich mal nachgeholt:

Revenue per user

Das ist doch schon eine sehr interessante Zahlenreihe. Ich möchte zu bedenken geben, dass in dieser Tabelle die Länge eines Monats noch nicht eingerechnet ist, so dass die Schwankungen der letzten Monate im wesentlichen davon abhängen. Hochgerechnet auf eine Monatsdauer von 31 Tagen hätte z.B. der Februar tatsächlich einen Wert von 1,48 EUR ergeben.

 

 

20.5.2011: Hörertreffen in Heidelberg

Als letzte Station meiner kurzen Podcastreise komme ich nach Heidelberg. Dort muss ich gegen 23:30 in den Nachtzug nach Berlin springen, könnte aber dafür auch etwas früher als gewohnt zum Treffen laden: mein aktueller Plan ist so um 18 Uhr herum, dass muss ich aber noch mal genauer festklopfen.

So oder so: ich benötige für HD einen Treffpunkt der den üblichen Anforderungen genügt: Kneipe mit Futter oder entsprechendes, leise und/oder separater Raum für die zu erwartende Meute. Ideal wäre etwas, was nicht zu weit vom Hauptbahnhof entfernt ist oder zumindest ausreichend verkehrsgünstig dazu liegt, damit ich nach hinten genug Zeit und Ruhe habe.

Auch hier gilt: Interesse mit „+1“ in den Kommentaren kundgeben. Dann wird das was.

Update: Treffen findet statt. Wir treffen uns ab 18 Uhr im Krokodil.

19.5.2011: Hörertreffen in Darmstadt (fällt leider aus)

Am 19.5 bin ich am Abend in Darmstadt und könnte so ab 19 Uhr ein Treffen einrichten. Auch hier spielt wieder das Interesse in den Kommentaren die wichtigste Rolle. Ich bitte auch um Vorschläge für eine zentrale Kneipe/Restaurant mit eigenem Raum oder entsprechend viel Platz und Ruhe.

Bitte wieder ein „+1“ in die Kommentare, wenn ihr kommen möchtet.

Update: Leider habe ich heute ein wenig Pech mit der Zeitplanung und werde es nicht rechtzeitig nach DA schaffen. Daher muss die Veranstaltung leider ausfallen. Tut mir sehr leid. Aber ich bin bestimmt bald wieder in der Gegend und werde es dann nachholen. Dann auch mit rechtzeitiger Festlegung des Ortes.

11.5.2011: Hörertreffen in Amsterdam

Am 11.5 bin ich in Amsterdam und ich würde am Abend ein Treffen dort machen, wenn es Interesse gibt. Über Twitter hatten schon ein paar solches signalisiert, aber ich mache das mal von dem „+1“-Kommentaren hier im Blog abhängig.

Ort wäre irgendwo in Amsterdam, da müsste ich noch was rauskucken.

Update: Das war wohl etwas zu kurzfristig. Davon abgesehen hat sich bei mir leider die Zeitplanung etwas geändert. Das Treffen wird so also nicht stattfinden. Sorry.