Hier kommt wohl echt die Kavallerie: Übercaster macht so einen guten Eindruck, dass ich ganz nervös werde. Hier scheinen Leute am Werk zu sein, die das mit dem Podcasting echt verstanden haben. Kuckst Du Film, kuckst Du Features.
Habenwill.
Hier kommt wohl echt die Kavallerie: Übercaster macht so einen guten Eindruck, dass ich ganz nervös werde. Hier scheinen Leute am Werk zu sein, die das mit dem Podcasting echt verstanden haben. Kuckst Du Film, kuckst Du Features.
Habenwill.
Die Wortwarte sind stets eifrig auf der Suche nach Neologismen – neuen Wörtern, die aus dem allgemeinen Sprachgebrauch im Internet entstehen und die neuen Funde lassen sich auch bequem per RSS beziehen.
Die Arbeit hat mich so begeistert, dass ich beschlossen habe, die neuen Wörter mehr oder weniger regelmässig zu vertonen: Neue Wörter. Wer möchte, kann den Podcast über diesen Feed beziehen.
Ich bin noch ein wenig hinterher, aber das werde ich bei Gelegenheit aufholen.
Update: Ach ja, falls noch jemand einen Tip hat für ein gutes Podcasting/Webcasting Plugin zur Integration in WordPress, wäre ich für entsprechende Kommentare dankbar.
Rob Braun explains the history of Apple’s Open Source efforts which is a sad and disappointing development. With the advent of the Intel Macs, Apple stopped distributing it’s Core OS „Darwin“ to the public essentially returning OSX to complete closed-source project.
Looks like BoingBoing is now censored around the world. One step closer to global censormania.
Chaosradio 110 ist eine wirklich interessante Sendung geworden und fällt seit einigen Stunden automatisch aus dem Chaosradio Podcast.
Pavel explains what AACS really is.
Gute Güte, derzeit lässt es mich nicht los. Nachdem ich am Freitag mit Harald zusammen schon die Chaosradio Express Sendung zum Thema GPL gemacht hatte, kam am Sonntag abend noch eine weitere Episode zu Dropping Knowledge heraus. Und heute abend ist schon die Ausgabe 19 online, die sich mit Fon auseinandersetzt.
Da Nr. 19 ein Interview auf englisch enthält, habe ich zusätzlich noch eine reine englische Variante erzeugt, die ich jetzt mal Chaosradio International genannt habe. Ist wahrscheinlich ein doofer Name, aber ich wollte die ohnehin in Englisch geführten Interviews mal einer größeren Gruppe zugänglich machen. Die ersten vier Interviews werde ich noch nachproduzieren, so dass wir hier mit Ausgabe Nr. 5 starten: „CRI005 Fon„. Nein, es gibt noch keinen Feed dafür. Ja, wir brauchen einen. Ich weiß.
Doch damit ist noch kein Ende in Sicht: heute abend (Mittwoch) steht Ausgabe Nr. 110 von Chaosradio auf Fritz auf der Agenda. Das Thema: Fighting The War.
Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, wird es künftig eher mehr als weniger Chaosradio Express geben, aber das werden wir noch sehen. Das Feedback war bislang sehr ermutigend und ich freue mich, dass der Podcast offensichtlich bei so vielen gut ankommt. CRE016 mit Elektra zum Wireless Mesh Networking bricht übrigens derzeit alle Download-Rekorde.
Vorab: es läuft eine sehr erfrischende Diskussion zu meinem Blogeintrag Patente und Dateiformate. Keep it coming. Ich finde das sehr erhellend.
Ein Grund, warum ich MPEG-4 derzeit so interessant finde ist, dass es (zumindest auf Basis der Methodik, die Apple eingeführt hat) Kapitelmarken mit Titeln, Bildern und URLs ermöglicht. Für strukturierte Audiodateien und Podcasts ist das in meinen Augen sehr, sehr sinnvoll. Auch für Audioaufzeichnungen von Vorträgen ist es interessant, da man z.B. die Slides integrieren kann. MP3 ist hier noch hinterher.
Allerdings gibt es seit letztem November bereits eine Spezifikation, wie dieses Feature auch in MP3 Einzug halten kann: das ID3v2 Chapter Frame Addendum definiert die dfür benötigten Tags und es gibt auch ein ID3v2 Chapter Tool, das in Java geschrieben ist. Ich frage mich, ob es auch schon eine andere Sotware gibt, die das unterstützt. Hier könnte und sollte die Open Source Gemeinde schnell reagieren, um Alternativen zu schaffen. Ich frage mich vor allem ob ID3 auch auf Ogg und OGM anwendbar ist. Ist dem so?
Von Zeit zu Zeit kommt hier immer wieder die Frage, ob ich nicht auch Vorbis als Format für den Podcast verwenden könnte. Ich finde das allerdings irgendwie unattraktiv, da die Verbreitung von Vorbis sehr gering ist und ich – abgesehen von der besseren Audioqualität bei gleicher Bitrate – keine Vorteile darin sehe. Trotzdem bin ich mit der Qualität und Flexiblität von MP3 auch nicht glücklich und bin immer wieder versucht, auf MPEG-4 AAC umzusteigen, zumal auch die Kapitel-Funktionen sehr verlockend sind.
Nun wird dann stets das Patent-Argument erhoben, doch scheint niemandem so recht klar zu sein, was nun eigentlich wirklich Phase ist. Klar ist, dass auf MP3 (aka MPEG-1 Audio Layer III, angeblich erfunden von Fraunhofer) mit solchen Patenten belegt ist, was dem Unternehmen seit Jahren erkleckliche Lizenzzahlungen einbringt. Verschiedene juristische Aktivitäten wurden von Fraunhofer angestrengt und führten dazu, dass diverse Open Source Projekte (wie z.B. BladeEnc) eingestellt wurden.
Ich frage mich, wie das nun bei MPEG-4 aussieht. Die bisher konsumierten Quellen zeichnen ein unscharfes Bild. Offensichtlich gibt es Open Source MPEG-4 Audio Encoder (FAAC), für den die Lizenzgebühren für AAC laut der FAAC FAQ wohl von 3IVX bezahlt werden, die den Encoder einsetzen. Die Frage ist nun die: wem schadet man, wenn man MPEG-4 einsetzt? Gibt es direkte, spürbare Konsequenzen? Wie offen ist dieser „Standard“ wirklich?
Ich fände es ja super, wenn die Codecs Vorbis und Theora, sowie die Containerformate Ogg und Ogg Media (OGM) eine Rolle spielen würden, doch scheint dem derzeit nicht so zu sein und um ehrlich zu sein sehe ich das in der vorhersehbaren Zukunft auch nicht stattfinden.