Dummer Idiot

Ich bin ein dummer Idiot und habe heute iPod samt Kopfhörer in der Straßenbahn zurückgelassen. Als ich meinen Fehler bemerkte war es schon zu spät: der Fahrer der Bahn konnte nichts mehr finden. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Spaß. Hoffentlich hört er sich wenigstens alle Chaosradio Express Folgen an.

Die Podcasterei wird langsam teuer. Ich denke, ich werde hier demnächst mal nen digitalen Spendentopf aufmachen müssen.

Ein Podcast ist kein Webcast

Ich finde es ja schön, dass immer mehr Leute den Begriff „Podcast“ für sich entdecken, aber manche verstehen offensichtlich nicht, worum es geht. Gutes Beispiel sind die neuen Audioangebote der Grünen Jugend und „Einfach für Alle„, die sich zwar selbst grossartig als Podcast bezeichnen, aber keiner sind. Und warum nicht?

Weil ein Podcast genau dann einer ist, wenn er via Podcasting angeboten wird, d.h. via RSS abonnierbar UND automatisch herunterladbar ist durch den Einsatz von Enclosures. Wenn es sowas nicht gibt handelt es sich um einen Webcast und nicht mehr. Also bitte liebe Leute, macht es den potentiellen Hörern nicht schwieriger als es sein muss. Lässt sich übrigens alles in der Wikipedia nachschlagen.

CRI008 Whitfield Diffie

I finally managed to upload the Chaosradio International podcast with Whitfield Diffie. Yes, it is that „Diffie“ in Diffie-Hellman key exchange. I was happy to meet Whitfield at a security conference in PRag last week and while the interview started a bit confused (we both had a short nap just before the interview after a long day of activity and needed some time to re-awake) I am quite happy with the result. Whitfield gives some interesting insights into hacker history and should not be missed.

The Pirate Bay interview on Chaosradio International

I haven’t found so much time to blog about the reboot conference because I have been preparing an interview with Peter from The Pirate Bay on the project and of course the recent raid by the police that shut down the site. So today we did the podcast and I just uploaded it to our Chaosradio International podcast channel: CRI009 The Pirate Bay.

The interview is a look behind the curtain of the project and explains a variety of details regarding technical aspects and philosophy of The Pirate Bay and the related pirates. I really enjoyed talking to Peter (and the rest of the pirate crowd that was at reboot) and you will have your laughs during the podcast. Just make sure you hear it until the end when Peter describes the police raid. You will also learn about Internet prices in Sweden. I am seriously considering to emigrate now :)

No. I am not serious. But I really hope there will be a chance to get to Sweden sooner or later. It is the only remaining scandinavian country on my travel schedule so far.

You might notice that, I actually posted episode 9 before I posted episode 8 which is already done. I just didn’t finish editing it but I wanted to make sure the Pirate Bay interview sees the light of day as soon as possible. But you should look forward to number eight which is an extensive interview with Whitfield Diffie, one of the fathers of public key cryptography.

Gesucht: Irrenhaus

Mir wurde gesteckt, dass es wohl in Hamburg ein Villa-artiges Telefonsystem gibt, dass sich Irrenhaus nennt und in der Blindenszene großer Beliebtheit erfreut. Ich habe bisher nichts dazu finden können. Weiß von Euch jemand etwas darüber und kann mir Tips geben?

Nachtrag: Es hat sich herausgestellt, dass das Irrenhaus tatsächlich von dem alten Betreiber der Villa, dem Réné mit seiner Company BB’Tel, angeboten wird. Allerdings handelt es sich wohl um eine nicht ganz so spielerische Version, aber ich vermute mal um die gleiche Codebasis. Leider noch keine Zeit gehabt reinzuhören. Eine Home Page für das System soll irgendwann unter irrenhaus.net entstehen, aber ausser einem Standrad Ruby-On-Rails Setup ist da gerade nichts zu finden.

Kopenhagen

Eigentlich wollte ich ja noch ein wenig zum Podcastday 2006 nachtragen, aber irgendwie komme ich nicht so recht dazu. Es bleibt wohl eher grundsätzlich zu erwähnen, dass Panels als Veranstaltungskonzept grundsätzlich problematisch sind und das war auf dem Podcastday auch wieder festzustellen. Vier Leute in eine Stunde zu packen ist schon schwierig, wenn man sich von jedem auch ein paar substantielle Aussagen wünscht.

Jetzt bin ich in Kopenhagen auf der reboot 8 und verfolge gerade die Eröffnungsveranstaltung. Das Programm sieht sehr interessant aus, die Teilnehmer auch. Mal schauen.

J!Cast: Klartext in Rechtsfragen

Eine der besonders netten neuen Bekanntschaften auf dem Podcastday 2006 war Laura Dierking, die den Jura-Podcast J!Cast macht. Das Format ist Chaosradio Express nicht unähnlich, da sie (in den zugegebenermassen deutlich kürzeren Podcasts) stets ein Kernthema ins Auge fasst und sich dazu einen Experten für jeweiligen Bereich einlädt und im Gespräch die Materie auseinandernimmt.

Die grundsätzliche Zielrichtung ist „Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht“, so dass dabei auch einige Themen herauskommen, die auch beim Chaosradio immer wieder zur Sprache kommen – allerdings aus einer klar juristischen Perspektive. IAAL statt IANAL. Da, wo man als Hacker manchmal ins Schwimmen kommt wird hier meist gleich der passende Paragraph genannt.

Ich habe gleich mal ein wenig reingehört und ein paar Interessanten Themen gefunden:

Und da Markus das vor mir entdeckt hat kriegt er einen Hackerpunkt.

Podcastday 2006

Bin jetzt gerade auf dem Podcastday 2006 aufgeschlagen. Auf den ersten Blick alles recht messemässig und die üblichen verdächtigen Medienposer sind offensichtlich alle vertreten. Die Sache startet hier mit mit einer Keynote von der ehemaligen Fernsehtante Christiane zu Salm, die jetzt die deutsche Vertretung von fon übernommen hat. Mit dem Chef von fon, Martin Varsawksy, hatte ich vor einiger Zeit ein Interview für Chaosradio Express gemacht. Mal sehen, ob sich hier neue Dinge ergeben. Ich habe da aber meine Zweifel :)

Update: Keynote ist vorbei, ohne viel Überraschungen. Frau Salm war betont locker, duzte alle und fand es alles ganz toll und ganz hip und so. Und sie mittendrin. Warum sie bei Podcasts von „Consumer Generated Content“ sprach erschliesst sich mir nicht. Ich bin kein „Consumer“, eigentlich nicht mal ein „User“, sondern mindestens ein Mensch oder vielleicht sprechen wir doch gleich mal von „Bürger“, damit das zivilisierter rüberkommt.

Ein wenig unmotiviert bejubelte sie noch World of Warcraft, wo man so toll „Instrumente und Waffen“ kaufen kann, und das wär dann ja alles noch viel toller als Social Networks. Ich habe da meine Zweifel. Das Publikum auch. Bei der Frage, wer denn WoW spielt, meldete sich keiner.

Dann legte sie noch die Einschätzung nach, dass ein Trend zu Video-Podcasts zu erwarten sei. Das mag sein, aber ihre Formulierung fand ich dann doch ganz putzig: „Die Entwicklung geht in Richtung Bild“. Ja, das steht zu befürchten :)

CRE031 und CRE032

Habe in kurzer Folge die Ausgaben CRE031 und CRE032 online gestellt und bin total verdattert, dass die Sendungen in iTunes zwar im Feed mit allen Sendungen auftauchen aber nicht im Feed der letzten Sendungen. Da die Sendungen in der Datei tatsächlich enthalten sind haut mich das gerade ein wenig um. Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr empfänglich, denn ich verstehe es gerade einfach mal gar nicht.

Update: Sieht so aus, als ob sich mein iTunes wieder eingefangen hat und es zeigt nun beide Sendungen an. Da steckt wohl ein Fnord drin. Also ignoriert mein Gebrabbel (es sei denn, es ist bei Euch auch noch komisch).

CRE031 über Dylan ist zwar sehr gehaltvoll aber nur für den fortgeschrittenen Hacker geeignet, den ersten Teil über die Entwicklung der Programmiersprachen sollte man sich aber eigentlich nicht entgehen lassen. CRE032 sollte ein breiteres Publikum ansprechen.