Der optimale Kopfhörer

Ach, wie ich ihn vermisse: auf dem Flughafen von Kuala Lumpur erstand ich vor ein paar Jahren bei einem kleinen Audioshop den bislang besten Kopfhörer: ein Gerät von Sony mit Bügeln (so dass man sich nichts _in_ das Ohr stecken muss, was ich hasse) und mit dem besonderen Feature, dass an jedem Lautsprecher noch ein Knopf dran war, mit dem man das jeweilige Kabel (also an der einen Seite das was zum Player, an der anderen Seite das, was zum anderen Lautsprecher führt), mit einem Druck im Lautsprecher aufwickeln konnte (quasi so wie bei einem Stabsauger). Die Kabel waren dazu noch mit Textil ummantelt und nicht reines Plastik, was ihre Tendenz, sich zu verhaspeln weiter minderte.

Im Ergebnis bedeutet das: das Kabel hat immer die richtige Länge und verfängt sich daher selten bis nie an anderen Dingen und wenn man den Kopfhörer nicht mehr braucht kann man die Kabel komplett im Gerät versenken und extrem platzsparend verstauen. Man muss auch beim Auspacken nicht erst mal fünf Minuten mit dem Entheddern der Kabel verbringen.

Nun ist mir das Teil vor einiger Zeit abhanden gekommen und ich bin in fortgesetzter Trauer. Jeder Rechercheversuch, diesen Kopfhörer in Europa aufzufinden ist bisher fehlgeschlagen. Nun rufe ich das Internet zu Hilfe: kennt jemand das Modell und weiß vielleicht sogar eine Typenbezeichnung? Gibt es eine Quelle wo man das oder ggf. auch ein vergleichbares Modell eines anderen Herstellers beziehen kann?

Update: Danke für die Hinweise, ich habe sie mittlerweile gefunden (irgendwie bin ich für ordentliche Internet-Recherchen zu faul geworden). Die sehen ganz so aus, wie meine alten: Sony MDR-Q66LW. Gleich mal bestellen, hurra!

2. Update: Der MDR Q 68 LWB, auf den hier in den Kommentaren hingewiesen wurde, scheint noch toller und noch mehr an dem Gerät dran zu sein, was ich hatte. Und es ist schwarz. Also habe ich das bestellt. Vielen Dank an alle Tippgeber!

Live Podcasting auf der IFA: Gäste gesucht (Update: fällt aus)

Update: Leider müssen wir die Aktion wegen höherer Gewalt absagen. Wir hätten das gerne gemacht, aber es ist leider nicht möglich. Wir werden das Format später noch mal probieren.

Hallo liebe Gemeinde,

von Zeit zu Zeit ist Zeit für Experimente und der Philip Banse (vom Küchenradio) und ich haben beschlossen, auf der jetzt anstehenden Internationalen Funkausstellung eines durchzuführen und wollen mal ein neues Sendungs-Format ausprobieren.

Am Montag, den 1. September 2008 wollen wir eine ca. 90 Minuten lange Gesprächsrunde live auf der IFA produzieren (und selbstverständlich auch live ins Netz streamen). Es geht um Meinungen, Analysen, Bewertungen zur IFA 2008 und was dort zu sehen war. Dazu eigene Erlebnisse, Anekdoten, neue Geräte und Dienste.

Wir suchen jetzt drei bis vier Leute, die mit uns – in gewohnt lockerer Atmosphäre bei Getränk und Keks – diskutieren und – wenns geht – ein paar Gadgets/Dienste vorstellen, die sie auf der IFA gesehen und für gut befunden haben. Wir unterstützten Euch, wenn es darum geht, ggf. Geräte von Ständen für die Sendung auszuleihen (soweit das in unserer Macht steht). Je früher Ihr Euch meldet, desto einfacher wird es, die Technik zu borgen ;-)

Also: Wer von Euch ist auf der IFA und befasst sich mit ihr etwas intensiver, etwa als Wissenschaftler, Journalist, Blogger, PR-Mensch? Wer hätte Lust, am Montag an unserer Diskussionsrunde teilzunehmen? Zur Bewerbung bitte einfach kurze Mail an tim at ccc de. Bei mehreren Bewerbungen erfolgt eine subjektive Auswahl durch Philip und mich :-)

Die Sendung wird am Montag, den 1. September 2008 zwischen 15:00 und 17.00 Uhr auf dem IFA-Gelände im Technisch-Wissenschaftlichen Forum (TWF) in Halle 5.3 aufgezeichnet und ausgestrahlt (Hallenplan). Wer Lust hat, kann natürlich auch als Zuschauer aufkreuzen, wir hoffen, für die Sendung auch noch Lautsprecher an den Start zu bekommen. Das können wir aber erst am Freitag klären.

Die Sache mit den Hackern…

Letzte Woche wurde ich vom SWR2 zu einem Gespräch über Hackerkultur eingeladen in einer Runde von TLA-Vertretern: Holm Friebe von der Zentralen Intelligenz Agentur (ZIA) und Günter Ennen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Na und ich wurde natürlich als Repräsentant des Chaos Computer Club (CCC) befragt. So weit so gut.

Zu meiner Überraschung kam der BSI-Vertreter mit allerlei überholten Feindbildern und sonstigen Stereotypen über Hacker daher, so dass sich ein wie ich finde recht unterhaltsames Streitgespräch entwickelte, in dem ich versuchte, seine doch recht überholten Ansichten mit den Realitäten des 21. Jahrhunderts abzugleichen. Das Gespräch lief gestern live auf SWR2 und ist jetzt online auf der SWR2-Website und auch im SWR2 Forum Podcast abzurufbar. Zur Sicherheit habe ich das auch noch auf Dossier Chaotique archiviert. Man weiß ja nie.