Mädchen mit Minderwertigkeitskomplexen empfehle zur Beruhigung ich dieses Portfolio des Fotografen Glenn Feron.
Standhaft bleiben
Wie sehr die Medienlandschaft einknickt finde ich bedrohlich. Ich denke, es geht nicht nur darum, dass wir den Islam verstehen. Es geht auch darum, dass der Islam auch mal versteht, dass ihn keiner mehr versteht und dass er langsam mal anfangen sollte, auch die anderen zu verstehen. Angeblich besticht der Islam ja durch Toleranz. Davon ist derzeit wenig zu spüren.
Schwieriges Thema. Natürlich will sich keiner in die Schusslinie bringen und schon gar nicht seine Freunde. Und so entsteht der Druck, der schon andere Gesellschaften in die kollektive Blindheit geführt hat. Man muss sich ja schon als Blogger fragen, ob man jetzt zum islamischen Hassobjekt des Tages wird, obwohl man es eigentlich immer gut gemeint hat und versucht, eine andere Sichtweise einzunehmen als die, die einem von der Mehrheit nahegelegt wird.
Interessanter Blick auf das Thema auch bei Telepolis.
Update: Alle Karikaturen gibt es jetzt auch auf Cryptome. Die meisten sind wirklich schlecht aber den Witz mit den Jungfrauen finde ich echt gut. Interessant ist dass der drittletzte (die hereinstürmenden Horden) gleich den passenden Kommentar für die Aktion mitliefert: „Relax folks! It’s just a sketch made by a Dane from the south-west Denmark“. Ich verstehe zwar die Anspielung auf den dänischen Südwesten nicht ganz, aber die angemahnte Entspannung wär hier mal angesagt.
Über Map bin ich dann übrigens noch auf einen anderen interessanten Punkt gestossen: 1999 wurde in Bayern die „Öffentliche Zurschaustellung eines gekreuzigten Schweines im Internet“ gerichtlich untersagt. Dies sei „Strafbar wegen Beschimpfens religiöser Bekenntnisse“. Genauer:
„“Durch diese Darstellung des spezifischen Glaubenssymbols des Christentums, das die im Opfertod Christi vollzogene Erlösung des Menschen von der Erbschuld symbolisiert, im Internet wird der Inhalt der christlichen Glaubensbekenntnisse in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden in der Bundesrepublik Deutschland zu stören.“
Fasel. Ihr habt ’se ja auch nicht mehr alle, oder? Ich fühle mich darin bestärkt, Bayern als den Nahen Osten Deutschlands zu betrachten. Kruzifix noch amal…
TLF001 Gold
Hab mich ein wenig mit Pavel über Gold unterhalten. Das Gespräch ist das Kernelement des ersten Lunatic Fringe Podcasts. Ein neues Experiment.
Wer Interesse an weiteren Ausgaben hat, kann sich den TLF Podcast Feed in seinen Podcatcher (iTunes, whatever) schmeissen. Außer dem Podcast tauchen im Feed zwischendurch auch mal andere Audio- oder Filmdokumente auf. Mehr Voraussagen kann ich allerdings auch nicht treffen.
Oberlehrerhaftigkeiten
Me too! Johnny hat ja so recht. Es ist aber auch zum Mäusemelken.
Vor nicht weniger als sechs Jahren habe ich begonnen in der UdK den Studenten im Rahmen meines „Kurses“ (es ist eigentlich mehr eine offene Gesprächsstunde) namens „Erste Hilfe für Datenreisende“ klarzumachen, was das Web ist und was nicht. Und es hat wohl auch gefruchtet, wie zahlreichen gut gemachten Websites, Blogs und ähnlichen Projekten anzusehen ist, die in der Folge aus dem Umfeld heraus entstanden sind.
Ein Magazin zu machen, es Webwatching zu nennen und es dann alles in Flash zu machen ist allerdings wirklich peinlich bis lachhaft. Gibt es immer noch Webdesigner da draussen, die den Unterschied zwischen Richt Content und einer Multimedia-CD-ROM nicht verstanden haben? Nur zur Klarheit: auf meinem System findet sich lediglich ein Hinweis darauf, dass ich mir eine Software installieren soll. Sonst keine Information.
Hier mal ein kleiner Kurs. Das WWW heißt „World Wide Web“, weil es ein internationales Geflecht von Informationen ist. Dieses Geflecht entsteht durch in Text eingebettene Links, dem sogenannten Hypertext. Zur Darstellung wurde die Auszeichnungssprache HTML erfunden. Damit definiert man Inhalte im Web. Eigentlich ganz einfach, oder? Also bitte nochmal neu. Danke.
Im nächstem Kurs: wie man Inhalte maschinenlesbar syndiziert. Dann darf die Blogosphäre auch mitmachen bei der Beobachtung des Webs. Das wird schön.
PS: Habe ich erwähnt, dass man für das automatische Öffnen von Browserfenstern, der Änderung ihrer Größe und dem Ausblenden von Informationselementen in die Hölle kommt? Aber das betrifft eigentlich die Jungs von Netscape. Glück gehabt. Sollte man aber trotzdem nicht machen.
Update: Schau an,, es geht doch: der Inhalt per HTML. Warum nicht gleich so?
iscs muss wieder bloggen
Ich fordere die sofortige Wiederaufnahme des Bloggens durch iscs. Und es interessiert mich nicht, dass er nicht bloggen will.
Bitte melde dich
Unsere Usability-Ellen sucht Teilnehmer für einen Wikipedia-Usability-Test in Berlin , die den folgenden Fragen zustimmen können:
- „Ich bin Wikipedia-Leser, habe aber noch nie versucht, einen Artikel zu bearbeiten oder zu verfassen“.
- „Ich bin Wikipedia-Leser, habe schonmal versucht einen Artikel zu bearbeiten oder zu verfassen, aber etwas ging schief.“
- „Ich bin Wikipedia-Leser, und habe auch schon einige Male Artikel bearbeitet, nie jedoch selbstständig einen neuen Artikel verfasst„.
Na wie wär’s? Für die Teilnahme winken 15 EUR.
Zensursenf
Wenn ich irgendetwas wirklich schade finde, dann das Ehrensenf keinen Podcast Feed hat. Es muss doch möglich sein, da ein Businessmodell zu finden, was das erlaubt. Gna.
Na dann machen wir das halt so richtig Web 1.0-mäßig: tolle Sendung heute zum Thema Zensur mit Google. Großartig. Tragt mich auf die Fanliste ein.
Stoiber Remixed
Von der großartig misslungenen Rede von Edmund Stoiber zum Thema Flughafenanbindung hat Databoy78 einen noch viel großartigeren Remix (MP3, 02:50, 3.89 MB) gemacht.
Count Count!
Do you know that feeling when you can’t recall the next number? Not anymore! Here is the Counting Numbers podcast! Never forget any of these filthy integers anymore!
SWR1 Leute: Gespräch mit Datenschützer Prof. Gerhard Kongehl
Gleich noch ein anderes interessantes Fundstück aus der Podosphäre: SWR1 Leute hat ein Gespräch mit dem Baden-Württembergischen Datenschützer Prof. Gerhard Kongehl (MP3, 29:16, 13,39 MB) geführt, in dem er sich über den Stand des Datenschutzes im Allgemeinen, Payback-Karten, Biometrische Systemen etc. äußert. Aufschlußreich. Mehr von und zu Gerhard Kongehl gibt es auf seiner Homepage, die auch eine Liste von weiteren Interviews von ihm vorhält.
Hinweis: diesen Eintrag habe ich meinem eigenen Podcast beigefügt. Wer diese und künftige Beiträge automatisch empfangen will sollte den Podcast-Feed von The Lunatic Fringe in seinen Podcatcher werfen (iTunes etc.)