Unter dem Motto „Die Freiheit nehm‘ ich mir“ (hust) veranstaltet der Bits’n’Bugs e.V. (aka CCC Erlangen) vom 3. bis 8. August 2006 das Open-Air-Hacker-Meeting ICMP3 direkt an der Mate-Quelle in Münchsteinach.
Archiv der Kategorie: German
Podcast-Verzeichnisse
Podcast-Verzeichnisse sind eine sinnvolle Einrichtung. Es muss einen Ort geben, wo man sich einerseits ausschliesslich auf Podcasts konzentriert, diese übersichtlich nach Kategorien oder Stichwörtern sortiert bekommt und wo man möglichst einfach abonnieren kann. Die meisten Verzeichnisse bieten zusätzlich noch die Möglichkeit, Podcasts zu kommentieren, zu bewerten oder sich als Subscriber zu outen. So weit, so gut.
Ich habe mich heute daran gemacht, die Einträge von Chaosradio in den bestehenden Verzeichnissen mit in unsere Chaosradio Website aufzunehmen, damit die Leute, die es bevorzugen, das Abonnement im Kontext eines solchen Verzeichnisses machen können wenn sie möchten. Also habe ich mich aufgemacht und nochmal geschaut, wo Chaosradio überhaupt eingetragen ist und welches der Verzeichnisse die jüngsten Änderungen im Angebot zur Kenntnis genommen haben. Da sah es mau aus.
Das sicherlich populärste und einzige nicht web-basierte Verzeichnis ist der iTunes Music Store. Die Bedienung des Music Stores innerhalb von iTunes ist zugegebenermassen einfach und in eingeschränktem Masse, lässt sich auf die Inhalte auch linken. Der Großteil der Podcast-Abonnements von Chaosradio erfolgt von iTunes aus. Und was noch wichtiger ist: es funktioniert bestens. Und was noch viel wichtiger ist: der Eintrag im Verzeichnis „ernährt sich“ zu 100% aus dem Feed. Daher hat der bisherige Eintrag alle Änderungen automatisch mitgemacht.
Bei den anderen Verzeichnissen sah es dagegen mau aus. Der Eintrag bei Yahoo Podcasts übernimmt weder die Beschreibung aus dem Feed noch reagiert er korrekt auf den „301 Moved Permanently“ Statuscode, den unser Webserver für die dort aufgeführte URL schon seit langem herausgibt. Offensichtlich ist er davon dermassen verwirrt, dass er auch das Episoden-Listing nicht mehr aktualisiert bekommt. Ergo: Yahoo Podcasts könnt ihr vorläufig knicken. Schlechteste Note im Test :)
Das dritte Verzeichnis wo ich Chaosradio mal angemeldet habe ist Podster (und zwar hier). Hier sind die Leute zwar nett und antworten auf E-Mail, aber leider hilft mir das nur begrenzt weiter. Die Eintragspflege erfolgt hier manuell, was natürlich zum Scheitern verurteilt ist. Im Prinzip sieht es hier genauso öde aus wie bei Yahoo: Titel und Beschreibung sind nicht aktuell, aber immerhin bekommt das System noch die Weiterleitung verarbeitet, so dass zumindest die Episodenliste aktuell ist.
Zum Weitersagen: wenn ein Webserver einen RSS-Feed mit einer permanenten Weiterleitung antwortet sollte das Verzeichnis die neue URL übernehmen. Außerdem sollten die Beschreibung, Titel, Kontaktadressen etc. immer aus dem letzten Update des Feeds übernommen werden. Dies ist auch deshalb wichtig, damit Podcaster die Möglichkeit haben, hier schnell zu reagieren, wenn sie wegen irgendwas abgemahnt werden etc. pp. Wer Content automatisch übernimmt muss sich auch zuverlässig um die Aktualisierung kümmern. Das gilt im übrigen nicht nur für Verzeichnisse, sondern auch für Podcast Clients. Auch hier gibt es noch viel Nachbesserungsbedarf.
Mal sehen. Ich werde das noch eine Weile beobachten und wenn sich da nichts tut die Einträge aus den entsprechenden Verzeichnissen nehmen lassen. Ich hoffe aber, dass bald alle dem Vorbild von iTunes folgen. Wenn ihr noch Tips für gute Verzeichnisse habt, lasst es mich wissen.
Update: Das Elend geht weiter. Auch der Eintrag auf podcast.de weist keinerlei Intelligenz auf: nicht nur, dass er den URL-Wechsel nicht mitmacht, er zeigt auch noch den ganz alten Titel („Chaosradio Berlin“) an. Angemeldet habe ich den Eintrag selbst nicht, so dass er von einem anderen Verzeichnis abgekupfert sein muss. Also wenn schon abkupfern, dann wenigstens kümmern, Leute. Eine Suchfunktion hat das Portal auch nicht. Lame.
Unwort des Tages
„Politik-Business“
Neuer Detailreichtum
Google Earth hat komplett neues Kartenmaterial und es sieht so aus, als ob Deutschland nun komplett hochauflösend vorliegt. Hammer.
Berlin ist sogar in besonders hoher Auflösung aktualisiert worden. I see new apps coming.
Podcasting mit Linux
So richtig gute Podcasting Clients für Linux sind mir noch nicht untergekommen, aber was anscheinend ganz brauchbar zu sein scheint ist Rhythmbox. Nur mal so als Tip. Es muss ja nicht immer iTunes sein.
Zwo Null, wa?
Ich kann grad die Finger noch nicht so recht von der Chaosradio-Seite lassen, die XSLT-Hackerei hat mich gerade wieder mal gepackt. Daher habe ich noch ein paar sinnlose neumodische Features eingebaut, um die eigentlich statische Seite zu einem guten Netzbürger in der schönen Zwo-Null-Web-Welt zu machen. Zum Beispiel haben die Chaosradio Express Episoden jetzt auch noch alle knuffige Technorati Tags auf der Seite (siehe z.B. CRE022 ganz unten), die natürlich auch als Kategorien im Feed auftauchen. (Interessiert natürlich kein Schwein, aber vielleicht kann ich der einen oder anderen Suchmaschine ein Lächeln abringen.)
Falls Euch noch mehr Zwo-Null-Kram einfällt, der sich hier vielleicht gut machen würde, nur zu. Ich komme hier in den letzten Tagen ob Eurer vielfältigen Tips, Kommentare und Kritiken in einen richtigen Blograusch. So macht das Spass.
Als kleines i-Tüpfelchen habe ich auch noch das neue hippe Feed Icon auf der Site platziert. Ursprünglich war ich nicht so ein Fan von dem Design, aber langsam setzt es sich durch. Und dann bin ich auch noch auf die Feed Icons Website gestossen und ab da war kein halten mehr: hier gibt es das schicke Logo in allen möglichen Formaten zur freien Verwendung.
Podcast Rundup: Facts you don’t need to know
Einer meiner besonderen Lieblinge ist der knackig kurze und vor allem unterhaltsame Audio Podcast „Facts you don’t need to know“ von Ingo und Petra aus Köln. Ingo ist ohnehin ein alter Radionerd und mit einem fetzigen Jingle wird Episode für Episode eine weiteres Faktum erläutert, dass wir nicht wirklich hätten wissen müssen, um weiterzuleben (Podcast Feed).
Lohnenswert sind eigentlich alle Episoden und kurz sind sie ja ohnehin. Trotzdem eine kleine Auswahl:
- Facts #01: Die Londoner U-Bahn-Fliegen
- Facts #03: § 307 des Strafgesetzbuches
- Facts #11: Die Schaltsekunde
- Facts #14: Spurbreiten und Pferdehintern
Und an die Damen und Herren Podcaster noch ein Tip von mir: Packt den Titel des Podcasts zu der Episodennummer in den Titel des Postings (z.B. so wie ich das oben gemacht habe), damit man auf dem iPod die Episoden besser auseinander halten kann. Danke.
Mitspielen
Ich muss auch wirklich bei jedem Scheiss mitmachen. Ich kann nicht anders.
Aber mit den hübschen Mädchen da kann ich eh nicht mithalten, denke ich. Egal.
Spiesser am Rande des Nervenzusammenbruchs
Ich bilde mir ja ein, am „normalen Leben“ wenig teilzunehmen und diese Geschichte bestätigt mich in meinem Grundansatz: Typ lässt einen Radiosender (!) die „Treue“ seiner Freundin checken und erleidet Schiffbruch. Hier muss ich echt über alle den Kopf schütteln und am Ende sind alle am Ende.
CRE Fast Forward
Nach meiner Sendepause war ich jetzt fleissig und habe soeben Chaosradio Express Nr. 22 fertiggestellt. Das Thema ist heiss: Windows Security. Und der Tenor des Gesprächs mit fx fällt anders aus als das wohl so einige erwarten würden. Gestern gab es schon den CRE021 mit Feedback und mündlichen Erläuterungen zum Chaosradio Website Relaunch, den ich hier schon ausführlich behandelt habe.
Ich habe jetzt neues Equipment (Headsets) so dass ich deutlich mobiler geworden bin, auch wenn die Mikrofonqualität nicht mit meinen stationären Kondensatormikrofonen mithalten kann. Derzeit fehlt es noch an passablen Adaptern, Steckern und Mikrofonvorverstärkern, so dass alles ein wenig rauscht und nicht die Klarheit der bisherigen Aufnahmen hat. Merkt man auch in den beiden Folgen aber das wird noch besser.
Hat jemand ’nen Vorschlag für Ausgabe Nr. 23?