EFF Podcast

Die Electronic Frontier Foundation hat jetzt auch einen Podcast namens EFF Line Noise gestartet und sie setzen ihn sehr sinnvoll ein: in kurzen Interviews werden knapp aber einleuchtend aktuelle Aktivitäten und Gesetzesvorhaben erläutert.

Der Podcast ist auf der Website selbst kaum zu entdecken, aber eer ist bei iTunes geführt. Hier ist der Link für den Podcast in MP3 und für die besonderen Weltverbesserer in OGG Vorbis.

Zagreb

Heute bin ich in Zagreb angekommen. Ich werde hier eine Woche verbringen und am Donnerstag im mama (dazu später mehr) einen Vortrag über den Club und das unvermeidliche Blinkenlights halten. Bis dahin werde ich die Zeit nutzen, mal in Ruhe ein paar Dinge fertig zu machen und mich mit der kroatischen Kultur und Gesellschaft vertraut zu machen. Es ist nämlich meine erste Reise in dieses Land.

Der Unterschied zum fußballverrückten Berlin ist offensichtlich. Auf einmal gibt es keine johlenden Massen mehr und auch Großbildschirme sucht man in der Hauptstadt vergeblich. Mir wurde die Einschätzung geliefert, das würde schon kommen, wenn es die kroatische Mannschaft ins Achtelfinale schafft. Ich hoffe, dass sich hier am Dienstag beim Spiel der Kroaten gegen Brasilien zumindest etwas Atmosphäre entwickelt. Das Wetter war in Berlin übrigens auch deutlich besser. Aber das wird schon.

Aber ich kann nicht klagen. Die Jungs vom Multimedia Institut, die mich eingeladen haben, sind extrem nett und ich habe eine ganze Wohnung für mich alleine inmitten der City. Im MAMA (dazu später mehr) läuft auch immer das aktuelle Spiel und es gibt ungefiltertes Netz als Flatrate über die Luft. Optimale Voraussetzungen also.

Morgen ist aber wohl spielfreier Tag, denn es steht ein Ausflug nach Pula auf der Halbinsel Istrien an.

Voraussagen

Also England fliegt spätestens im Viertelfinale raus. Deutschland könnte es tatsächlich wieder packen und Polen gebe ich keine Chance mehr,

Ach ja: und Hacker sind ja was Fußball betrifft dermassen rückständig. Es ist schlimm. Sogar sonst kluge Menschen verstehen es nicht und sind in Ihrer Verweigerungshaltung gefangen und haben ja eigentlich nur Angst davor, dem Pöbel zugeordnet zu werden und ihren Elitestatus zu verlieren. Ich find’s prima und habe Spaß im Pulk. Ich sach Olé.

Nachtrag: Da habe ich doch glatt recht behalten. Also noch ein Tip: Finale läuft zwischen Deutschland und Frankreich und die Recken aus Germanien machen das.

Podcasting goes Mainstream

Ach ja, Podcasts. Jetzt ist es wohl soweit. Spätestens mit der Meldung, dass auch die Bundeskanzlerin nun einen Video Podcast anbietet dürfte auch der letzte Medienvertreter (und damit letztlich wohl auch jeder Infokonsument) verstanden haben, dass es sowas gibt und dass es die Methode der Wahl in der zweite Hälfte des Jahrzehnts ohne Namen (TM) ist, audiovisuelle anzubieten.

Ihr übriges werden die zahlreichen Fußball-WM-bezogenen Videopodcasts erledigen: das WM Studio 06 ist als erstes am Start und Radio Multikulti fährt gleich mit zwei WM-Podcasts auf, weitere werden folgen. Nur schade, dass ausgerechnet Ehrensenf und Toni Mahoni auf Focus Live weiterhin nur per Online-Verbindung im Web-Browser zu erhalten sind. Ich weiß von mindestens zwei weiteren Fußball-Videopodcasts, werde sie hier aber aus Vertraulichkeitsgründen nicht nennen.

Mit anderen Worten: Podcasting goes Mainstream und das ist auch gut so. Mal sehen. Chaosradio Express sollte eigentlich auch noch ein WM Spezial machen :)

Dummer Idiot

Ich bin ein dummer Idiot und habe heute iPod samt Kopfhörer in der Straßenbahn zurückgelassen. Als ich meinen Fehler bemerkte war es schon zu spät: der Fahrer der Bahn konnte nichts mehr finden. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Spaß. Hoffentlich hört er sich wenigstens alle Chaosradio Express Folgen an.

Die Podcasterei wird langsam teuer. Ich denke, ich werde hier demnächst mal nen digitalen Spendentopf aufmachen müssen.

Ein Podcast ist kein Webcast

Ich finde es ja schön, dass immer mehr Leute den Begriff „Podcast“ für sich entdecken, aber manche verstehen offensichtlich nicht, worum es geht. Gutes Beispiel sind die neuen Audioangebote der Grünen Jugend und „Einfach für Alle„, die sich zwar selbst grossartig als Podcast bezeichnen, aber keiner sind. Und warum nicht?

Weil ein Podcast genau dann einer ist, wenn er via Podcasting angeboten wird, d.h. via RSS abonnierbar UND automatisch herunterladbar ist durch den Einsatz von Enclosures. Wenn es sowas nicht gibt handelt es sich um einen Webcast und nicht mehr. Also bitte liebe Leute, macht es den potentiellen Hörern nicht schwieriger als es sein muss. Lässt sich übrigens alles in der Wikipedia nachschlagen.

Gesucht: Irrenhaus

Mir wurde gesteckt, dass es wohl in Hamburg ein Villa-artiges Telefonsystem gibt, dass sich Irrenhaus nennt und in der Blindenszene großer Beliebtheit erfreut. Ich habe bisher nichts dazu finden können. Weiß von Euch jemand etwas darüber und kann mir Tips geben?

Nachtrag: Es hat sich herausgestellt, dass das Irrenhaus tatsächlich von dem alten Betreiber der Villa, dem Réné mit seiner Company BB’Tel, angeboten wird. Allerdings handelt es sich wohl um eine nicht ganz so spielerische Version, aber ich vermute mal um die gleiche Codebasis. Leider noch keine Zeit gehabt reinzuhören. Eine Home Page für das System soll irgendwann unter irrenhaus.net entstehen, aber ausser einem Standrad Ruby-On-Rails Setup ist da gerade nichts zu finden.