Bravo

Und sie bewegt sich doch: die Wirtschaft wacht auf und redet Klartext: in einer Pressemitteilung lehnt der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco die Datenherausgabe zur Gefahrenabwehr entschieden ab.

Mit der geforderten Regelung würde insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten Vorratsdatenspeicherung der Totalüberwachung der gesamten Bevölkerung auch bei geringsten Verdachtsmomenten Tür und Tor geöffnet.

Harter Tobak. Bitte zu Ende lesen.

Das Telemediengesetz droht eines der nächsten Trojanische Pferde zur Einführung neuer Freiheitsentzugsmassnahmen zu werden. Hintergründe:

Mach’s kurz

Damit man es leicht weitergeben kann gibt es jetzt http://www.ccc.de/petition.

Gna. Zuerst hatte ich ccc.de/petition gepostet, doch das war falsch. Gemerkt habe ich es nicht, weil mein Browser automatisch der URL ein „www.“ vorangestellt hat. Ich habe mich über solche Machenschaften schon vor Jahren aufgeregt und ich finde immer noch, dass es sich hierbei um eine Sicherheitslücke, mindestens jedoch um ein Stolperfalle handelt. Und in die bin ich hineingetapst. Und das in meinem Alter.

Veröffentlicht unter German

More flying

I am a happy traveller this year. Next stop is Aarhus where I join the International Digital Art Festvail this weekend that runs from 23. October to 2. December 2006 in the city.

I am going to give a talk in the context of the „Crime and political aspects in Digital Art“ seminar presenting CCC culture, some general thoughts and of course a little bit of Blinkenlights.

End of November I will be heading to Bangalore to join FOSS.IN – India’s premier conference on free and open source technology – to give two extra presentations, including the closing keynote. FOSS.IN is organized by Atul Chitnis, who will also be a speaker at 23C3. This is my first trip to India at all so there is a lot to learn for me.

Oh yes, and India has voting computers too.

Erste Wahlcomputer in Holland gestoppt

Die Wahlcomputersysteme der Firma SDU, die neben NEDAP zu den Ausstattern der holländischen Wahlcomputer-Infrastruktur gehört, werden von den anstehenden Parlamentswahlen in Holland am 22. November 2006 ausgeschlossen werden. Dies betrifft vor allem den Raum Amsterdam, wo diese Geräte bisher zum Einsatz kamen. Die Systeme sind unter dem Namen NewVote bekannt (remember Newspeak?).

Die Entscheidung, unter anderem bei AT5 und NOS.nl nachzulesen, ist der erste große Erfolg der Kampagne Wij vertrouwen stemcomputers niet, die die holländische Öffentlichkeit jetzt seit Monaten auf Trab hält. Die Wahlcomputer-Diskussion ist eines der Hauptthemen des holländischen Wahlkampfs und ist noch lange nicht beendet. Ganz im Gegenteil: durch die heutige Entscheidung wird sie eher noch kräftiger geführt werden.

Die Zeit, uns diese Betrugsgeräte ein für alle Mal vom Hals zu schaffen ist gekommen und Deutschland muss jetzt auch in diese Diskussion gezwungen werden. Daher: bitte unterstützt auch weiterhin die Petition gegen Wahlcomputer in Deutschland, für die es jetzt im Berliner Wiki auch eine umfangreiche Hintergrundsammlung gibt. Jede Stimme zählt :)

Caps-Lock

Soso. Caps-Lock ist also überflüssig? So einen Quatsch können sich auch nur Leute von der Wirtschaftspresse einfallen lassen, die ausnahmslos Windows benutzen. Das sieht man dem Text auch an: auf dem Mac wäre das Formatierungsergebnis ein anderes gewesen.

Caps-Lock auf dem Mac ist übrigens einer dieser kleinen Gründe, warum man sich so wohl fühlt auf dem Mac. Einfach mal bei Gelegenheit ausprobieren. Darüber hinaus brauche ich die Taste häufig bis regelmässig. Allerdings stimme ich dem Artikel dahingehend zu, dass einiges anderes auf der IBM-Tastatur durchaus in die Entsorgung gehört. Vor allem die deutschen Übersetzungen der Tasten.

Wahlen in Brasilien

In Brasilien war gerade wieder Wahl und heute durften wir erfahren, dass Lula wiedergewählt wurde.

Was wir nicht erfahren ist, dass auch in Brasilien die Ergebnisse mittels Wahlcomputern zustande kommen. Die Übermittlung der Wahlergebnisse erfolgt zudem ebenfalls auf elektronischem Wege per guter alter Datenfernübertragung. Die Geräte selbst sind mir nur aus unvollständigen Erzählungen bekannt. Wer mehr dazu weiß: ich bin für Hinweise dankbar.

RflEttÜAÜG

Deutsche Sprache, schöne Sprache. Wie wäre es mit Informationen zum Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz? (RflEttÜAÜG). Ja, sowas gibt es. Nicht ganz so schlimm wie Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft, aber schon verdammt nah dran.

Andere Länder treiben es auch bunt, wie zum Beispiel in Krung Thep Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan, auch bekannt als Bangkok.

Spaß mit der Kategorie:Langes Wort